Der Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV)

  • Der Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV) ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland.

    Er geht von der Chancengleichheit aller Menschen aus (Parität) und setzt sich für sie ein.



    Der Paritätische Wohlfahrtsverband wurde nach dem 1. Weltkrieg, zunächst als Zweckbündnis freier Krankenhaussträger, gegründet.


    Unter dem Dachverband des Paritätischen Wohlfahrtsverbands finden sich mittlerweile über 9500 Organisationen, Vereine, Einrichtungen und Initiativen zusammengeschlossen. Zum Paritätischen Wohlfahrtsverband gehören 15 Landesverbände sowie überregionale Mitgliedsorganisationen und Tochtergesellchaften, wie die PARITÄTISCHE Akademie, die PARITÄTISCHE Gesellschaft für Qualität u.a.



    Der Verein versteht sich für sie neben seiner Lobbyarbeit für Kranke und Schwache als Dienstleister gegenüber den Mitgliedern in fachlichen, rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Fragen und biete Aus- und Weiterbildungen für haupt- und ehrenamtliche Mitglieder an.



    Der Paritätische Wohlfahrtsverband mit seinen Mitglieder repräsentiert insgesamt ein umfangreiches und vielfältiges Spektrum sozialer und gesundheitlicher Hilfen.



    Seine mitgliederstärksten und bekanntesten Mitgliedsorganisationen sind


    - Arbeiter Samariter Bund (ASB)


    - Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen


    - Deutsche Krebshilfe


    - Deutsches Jugendherbergswerk


    - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband


    - Deutsches Kinderhilfswerk


    - Pro Familia


    - SOS-Kinderdörfer


    - Sozialverband VdK


    - Sozialverband Deutschland (früher Reichsbund)


    - Volkssolidarität


    - Weißer Ring



    Weiterführender Link:



    http://www.dpwv.de/